Fairhandelszentrum Nordbayern
GEPA
Stellenausschreibung
(aktuell keine offenen
Stellen)
Regionales Fairhandels-
Zentrum (RFZ) Nordbayern
CaWeLa
(Cadolzb.-Welt-Lager)
Am Farrnbach 21
90556 Cadolzburg
Öffnungszeiten
Di
09:00 - 12:00
Do
09:00 - 18:30
Fr
14:00 - 18:30
Sa
10:00 - 13:00
Wir haben während der
Pfingstferien
vom 30.05. bis 03.06.
geschlossen.
Frohe Phingsten
wünscht Ihr/Euer
CaWela-Team !
Kontakt
Telefon:
(+49 9 103) 79 73 22
Fax:
(+49 9 103) 714 49 44
eMail:
cawela@t-online.de
cawela.org@t-online.de
Mobil: 01608401010
Das Warenspektrum
Oftmals können sich neue Kunden oder Besucher von den vielen Regalen im CaWeLa kaum mehr losreißen. Zu
verlockend und exotisch ist die Warenvielfalt: hier schnell noch diese afrikanischen Trommeln testen, dort die
Gewürze, daneben die Ohrringe...
Hauptsächlich gibt es bei CaWeLa Lebensmittel, z.B. Kaffee, Tee, Honig, Gewürze, Wein, Schokolade; Handwerk,
z.B. Skulpturen, Holzspielzeug, Schmuck, Korbwaren, Lederfußbälle; Textilien, z.B. Tücher, T-Shirts, Jeans, Kleidung,
Hängematten, Badetücher, Teppiche; Musikinstrumente; Kinder und Erwachsenenliteratur.
CaWeLa bezieht seine Waren von Importeuren wie gepa (Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten
Welt) in Wuppertal, dritte welt partner ravensburg und el puente (Nordstemmen). Diese Organisationen sorgen in
Projektausschüssen dafür, dass nur Projekte unterstützt werden, in denen nach den strengen Kriterien des fairen
Handels produziert wird. Der Kriterienkatalog ist bei uns erhältlich.
Produkte aus fairem Handel auch im Groß- und Einzelhandel
Fairer Handel mit Produkten aus Entwicklungsländern ist nicht nur Sache von Weltläden, Kirchen oder alternativen
Idealisten.
Auch im Bereich des Groß- und Einzelhandels werden inzwischen Produkte aus fairem Handel angeboten.
Nachahmenswerte Beispiele:
Ein Nürnberger Bäcker hat seinen Vertrag mit einem bekannten Kaffee-Großröster gekündigt und verkauft in seinen
Filialen und in einer Nürnberger Schule unseren fair gehandelten Kaffee.
In Casinos und Sekretariaten Nürnberger Großunternehmen wird Kaffee aus fairem Handel getrunken, ebenso wie in
kommunalen Einrichtungen der Region.